Koreanisch |
|
Deutsch |
1. Allgemeines: | ||
Hap | allumfassend | |
Ki | die Kraft | |
Do | der Weg | |
Dojang | der Übungsraum | |
Dobok | Hap Ki Do Anzug | |
Kyu | Gürtel | |
Kup | Schülergrad | |
Dan | Meistergrad | |
Täguck | koreanische Nationalfahne | |
charriot kyosanim kiongye | Gruß der Gruppe an den Dojangmeisterassistenten |
|
charriot sabumnim kiongye | Gruß der Gruppe an den Dojangmeister | |
Nab pop | Fallschule | |
Hoshin sul | Handtechniken | |
Chok sul | Fußtechniken | |
Kiap sul | Atemtechnik | |
Kyek pa | Bruchtest | |
Hyong | Form | |
Charriot | Achtung! | |
Kyong ye | Begrüßung | |
Kibon ho | Kommando zum Narani soggi | |
Chumbi | Kampfstellung | |
Tulgo | Wechsel | |
Parro | lockere Stellung | |
Tasch mako | Ausgangsstellung | |
Tae kyon | alter koreanischer Fuß- und Faustkampf; Vorbild für die Hap Ki Do Tritt- und Schlagtechniken | |
Chaggi | Fußtritt | |
Chiggi | Schlag | |
Chiruggi | Stoß | |
Chapki | greifen, fassen | |
Dollyo | drehen | |
Dubon | doppelt | |
Konjok | Angriff | |
Mori | Kopf | |
Makki | Verteidigung | |
Nepo | unterhalb | |
Öpo | oberhalb | |
Olligi | Beinschwung | |
Pandae | Gegenteil | |
Pakkat | Außenseite | |
Tymion | springen | |
Taeriggi | Schlag | |
Son | Hand | |
2. Begrüßung | ||
Kuk gi ie kyong ye | Gruß der Nationalfahnen | |
Charriot kyong ye | allgemeines Angrüßen | |
Kyosa nim kyiong ye | Gruß der Gruppe an den Meister (Meisterassistent) |
|
Sabum nim kyong ye | Gruß der Gruppe an den Meister (Meister) | |
3. Richtungen | ||
An | innen | |
Ap | vorn | |
Yop | Seite | |
Twit | hinten | |
Sangdan | oben | |
Chungdan | Mitte | |
Hadan | unten | |
4. Kampfkommandos | ||
Chayu taeryon | Freikampf | |
Sijak | Kampfbeginn | |
Gallyo | Trennen | |
Gyesok | Weiterkämpfen | |
Guman | Kampfende | |
Hong song | Sieg rot | |
Bek song | Sieg weiß | |
Bi kim | unentschieden | |
5. Fußstellungen | ||
Soggi | Fußstellung | |
Moa soggi | Füße zusammen (Achtungstellung) | |
Narani soggi | Füße eine Schulterbreite auseinander | |
Kima soggi | Füße doppelte Schulterbreite auseinander | |
Chongul soggi | Fußstellung mit angewinkeltem vorderen und gestrecktem hinteren Bein (70% zu 30 % Gewichtsverteilung); Grundstellung | |
Hugol soggi | T-Stellung (Gewichtsverteilung: 30% vorderes Bein und 70%hinteres Bein) | |
Twit pal soggi | T-Stellung (100% Gewichtsbelastung hinteres Bein) | |
6. Arme, Beine, Füße und Hände | ||
Kwon | Faust | |
Chongkwon | Faustvorderseite | |
Rigkwon | Faustrücken | |
Yugkwon | Faustunterseite | |
Sudo | Handaußenkante | |
Yok sudo | Handinnenkante | |
Changkwon | Handballen | |
Kwansu | Fingerspitzen | |
Palmok | Unterarm | |
Palkup | Ellenbogen | |
Bal | Fuß | |
Abchuk | Fußballen | |
Balbadak | Fußsohle | |
Baltung | Spann | |
Balnal | Fußaußenkante | |
Dari | Bein | |
Murup | Knie | |
7. Waffen | ||
Kall | Messer | |
Pong | Stock | |
Tuk (Tan) pong | Kurzstock | |
Chung pong | Mittelstock | |
Chang pong | Langstock | |
Gum | Schwert | |
Chung gum | Kurzschwert | |
Chang gum | Langschwert | |
Ji pang | Krückstock | |
Pho bak | Gürtel | |
Chong | Pistole | |
Pae cha | Fächer | |
8. Zahlen | ||
Han nah | eins | |
Tul | zwei | |
Set | drei | |
Net | vier | |
Ta sut | fünf | |
Ya sut | sechs | |
Il gob | sieben | |
Yu dol | acht | |
A hop | neun | |
Yol | zehn | |
Il | erster | |
I | zweiter | |
Sam | dritter | |
Sa | vierter | |
Oh | fünfter | |
Yuk | sechster | |
Chil | siebter | |
Pal | achter | |
Ko | neunter | |
Ship | zehnter |